Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Audiovisuelles Material im DaF-Unterricht – Warum und wie werden Filme und Videos im Unterricht benutzt und behandelt

Pajunen, Emilia (2019-05-21)

Audiovisuelles Material im DaF-Unterricht – Warum und wie werden Filme und Videos im Unterricht benutzt und behandelt

Pajunen, Emilia
(21.05.2019)
Katso/Avaa
Pajunen_Emilia_opinnayte.pdf (1.005Mb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2019061220067
Tiivistelmä
Diese Masterarbeit wird die Verwendung von audiovisuellen Materialien behandelt. Es wird untersucht, ob Deutschlehrer/innen audiovisuelle Materialien im Deutschunterricht benutzen, welche Materialien sie benutzen, wie die Materialien behandelt werden und welche Wirkung die Materialien auf die Sprachkenntnisse der Schüler/innen haben.
Das Material der Analyse besteht aus Antworten auf eine Befragung, die an Deutschlehrer/innen verschiedener Lehranstalten geschickt wurde. Neun Lehrer/innen haben auf diese Befragung geantwortet. Es wurde gefragt, ob die Lehrer/innen Filme und/oder Videos im Deutschunterricht zeigen, und die, die „ja“ antworten, machten weiter mit Teil 2 und die, die „nein“ antworten, machten weiter mit Teil 3. Im Teil 2 wurden die Lehrer/innen nach dem Niveau der Schüler/innen gefragt, mit denen sie audiovisuelles Material benutzen. Danach wurde es gefragt, welche Filme und/oder Videos sie den Lernenden zeigen, wo sie diese finden und warum sie genau diese Materialien benutzen. Es wurde auch gefragt, wie oft sie solches Material benutzen, ob und warum sie mit Untertiteln oder ohne diese die Filme und/oder Videos zeigen und wie und in welcher Phase des Unterrichts sie das audiovisuelle Material mit den Schüler/innen behandeln. Danach wurde gefragt, ob und wie der Gebrauch von audiovisuellem Material im Unterricht auf die Sprachkenntnisse den Lernenden Einfluss hat und wie man das erkennen kann. Im Teil 3 wird gefragt, warum die Lehrer/innen keine AV-Materialien zeigen und was sie überhaupt über den Gebrauch von audiovisuellem Material im Unterricht denken.
Alle Befragten behaupteten, dass sie AV-Materialien im Deutschunterricht zeigen und das Niveau der Lernenden keine Bedeutung darauf hat. Youtube wurde am häufigsten als eine Quelle für AV-Materialien genannt und die Beispielvideos und –filme waren vielfaltig. Die Gründe für die Verwendung von AV-Materialien waren unterschiedlich, aber das Üben des Hörverstehens wurde ziemlich oft genannt. Alle Personen außer einer behandeln die Materialien irgendwie. Alle Lehrer/innen behaupteten, dass AV-Materialien einen Einfluss auf die Sprachkenntnisse der Schüler/innen haben und die als Beispiele wurden die Verbesserung des Hörverstehens, Wortschatzes, der Motivation und Sicherheit genannt. Die Ergebnisse waren positiv, aber Sprachlehrer/innen sollten trotzdem mehr über die positiven Wirkungen der AV-Materialien wissen.
Kokoelmat
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit) [9621]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste