Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Deutsche und finnische Intonation im Vergleich : Eine Analyse der Intonationsübungen im finnischen Lehrwerk Magazin.de

Lahtinen, Jenni (2019-09-30)

Deutsche und finnische Intonation im Vergleich : Eine Analyse der Intonationsübungen im finnischen Lehrwerk Magazin.de

Lahtinen, Jenni
(30.09.2019)
Katso/Avaa
Lahtinen_Jenni_opinnayte.pdf (1.792Mb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2019102134120
Tiivistelmä
In dieser Magisterarbeit wurde untersucht, wie die Intonation in der finnischen Lehrbuchserie Magazin.de gelehrt wird. Von zehn Büchern wurden die sechs ersten Bücher analysiert. In der Arbeit wurden besonders solche Übungen betrachtet, in denen Intonation explizit erwähnt wurde. Die Intonationsübungen wurden aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:
1. Wie viele und welche Intonationsübungen sind zu finden?
2. Wird in den Übungen auf die drei Sprachlernhypothesen (Input, Output, Noticing) verwiesen?
3. Sind die gelehrten Faktoren in den Übungen solche Faktoren, die für die finnischen Sprachlernenden problematisch sind?

Es wurde festgestellt, dass nicht viele Intonationsübungen in der Lehrbuchserie angeboten werden. Lediglich in zwei Büchern wurden insgesamt sieben Übungen gefunden. In den Übungen wird besonders die Intonation in Fragesätzen geübt, d.h. ob in einem Satz die Intonation steigt oder fällt.

Die drei Sprachlernhypothesen werden in den Übungen beachtet. Die erste Hypothese, die Inputhypothese, geht davon aus, dass die Lernenden so viel wie möglich verständlichen Input brauchen, um eine Sprache zu erwerben. Fast alle Übungen enthielten dazu Bandaufnahmen zum Anhören. Die zweite Hypothese, die Outputhypothese, geht davon aus, dass die Lernenden so viel wie möglich sprechen, sodass sie die „Lücken“ in den Sprachkenntnissen bemerken, und dadurch lernen. Die dritte Hypothese, die Noticing-Hypothese, geht davon aus, dass die Lernenden bewusst eine Sprache lernen sollen. In einigen Übungen wird auch diese Hypothese beachtet.

Die problematischen Aspekte wurden nicht explizit in den Übungen geübt, z. B. in den Aussagesätzen das Kratzen, das im Finnischen vorkommt aber im Deutschen zu vermeiden ist.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Übungen sich für finnische Sprachlernende gut eignen, wenn sie anfangen, die deutsche Sprache zu lernen.
Kokoelmat
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit) [9076]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste