Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sosiaalisen asumisen käsitteitä, termejä ja synonymiaa: vertaileva analyysi Itävallasta ja Suomesta

Huuhka, Heli (2020-11-16)

Sosiaalisen asumisen käsitteitä, termejä ja synonymiaa: vertaileva analyysi Itävallasta ja Suomesta

Huuhka, Heli
(16.11.2020)
Katso/Avaa
Huuhka_Heli_opinnayte.pdf (2.001Mb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
suljettu
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20201218101335
Tiivistelmä
Tässä tutkielmassa tarkastellaan julkisin varoin tuettuun asuntotuotantoon ja asuntokantaan liittyvää erikoiskieltä. Tutkielman tavoitteena on analysoida ja vertailla keskenään suomenkielisiä ja saksankielisiä käsitteitä ja termejä, joilla viitataan julkisin varoin rakennettuihin vuokra-asuntoihin Suomessa ja Itävallassa, sekä lisäksi selvittää synonymian esiintymistä.
Tutkielman aineistona on käytetty kummankin maan viranomaistekstejä, kuten lakeja ja asetuksia, mutta myös viranomaisten verkkosivuja sekä ohjeita. Synonymiaa tutkittaessa lähteinä on käytetty myös vuokra-asuntoja kansalaisille tarjoavien yhteisöjen verkkosivustoja. Termilähteiksi on valittu pääasiassa viranomaistekstejä, koska julkisella tuella rakennettuihin asuntoihin liittyy paljon viranomaissäätelyä.
Katsaus Suomen ja Itävallan sosiaalisen asuntotuotannon historiaan ja nykytilaan tuo esiin eroja ja yhtäläisyyksiä. Itävallassa ensimmäiset asuntoyhteisöt perustettiin jo 1800-luvun loppupuolella, ja valtio tuli vahvasti mukaan 1900-luvun alussa. Suomessa sosiaalisen asuntotuotannon historia alkaa vasta toisen maailman sodan jälkeen. Itävallassa tuetuissa asunnoissa asuu enimmäkseen työssä käyviä, kun taas Suomessa valtion tukemat vuokra-asunnot on tarkoitettu pienituloisille. Sen sijaan esimerkiksi yleishyödyllisten yhteisöjen toimintaa rajoittavat säännökset ovat pääpiirteissään samanlaisia Itävallassa ja Suomessa.
Käsiteanalyysi perustuu perinteisen terminologian käsitteisiin (käsite, termi, määritelmä ja tarkoite) ja menetelmiin. Analyysissa selvitetään käsitepiirteet ja käsitteiden väliset suhteet. Käsitteiden välisiä suhteita kuvataan myös käsitekaaviona. Analyysiin kuuluu myös termien välisen synonymian selvittäminen. Lopuksi vertaillaan keskenään saksan- ja suomenkielisiä käsitteitä, määritelmien sisältämiä käsitepiirteitä ja synonymian esiintyvyyttä.
Tutkimuksen perusteella voidaan todeta, että sosiaalisen asumisen käsitteistö näyttäytyy monilta osin selkeänä ja määriteltävänä, mutta alan keskeisin käsite, sosiaalinen asuminen, on mutkikkaampi kokonaisuus. Käsite sosiaalinen asuminen voi olla tulkinnallinen käsite myös valtion sisällä; samalla kun monet muut sosiaalisen asumisen käsitteet ovat tarkkaan määriteltyjä. Näyttää siltä, että erikoiskielen keskeisen, mutta sisällöltään vaihtelevan käsitteen ympärille on muodostunut useita vieruskäsitteitä, joille on tarkat määritelmät.
 
Forschungsfrage

In Finnland ist ursprünglich fast jede zweite Wohnung mit staatlicher Unterstützung ge-baut worden; in Österreich werden immer noch ungefähr 80 % aller Wohnungen mit öf-fentlicher Förderung fertig gestellt. In der vorliegenden Arbeit wird die Fachsprache des öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus untersucht. Das Fachgebiet wird in dieser Ar-beit auch Sozialmietwohnungen und soziales Wohnen genannt.

Auf mit öffentlicher Förderung gebaute Mietwohnungen kann mit verschiedenen Benen-nungen sowohl in Finnland als auch in Österreich hingewiesen werden. Die Benennun-gen sind aber nicht immer Synonyme, sondern unter den Begriffen, die mit einem Ter-minus kennzeichnet werden, gibt es sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede. Das Ziel dieser Arbeit ist, die finnischen und deutschen Wohnraumförderungstermini zu ana-lysieren und vergleichen.

Durch den Begriff Sozialmietwohnung können verschiedene Sachen in verschiedenen Ländern kennzeichnet werden. Der Inhalt des Begriffs hängt zum Beispiel davon ab, wie groß der Sozialmietwohnungssektor ist, welche Rolle der Staat dabei spielt und wie die Wohnraumfinanzierung organisiert ist. Das heißt, um gründlich die Begriffe des sozialen Wohnens zu verstehen, muss das System des infrage kommenden Landes bekannt sein.

In den letzten Jahren hat die internationale Vernetzung von den Fachmännern im Be-reich Bauen und Wohnen zugenommen. Besonders das Interesse an guten Beispielen im Bereich des sozialen Wohnens ist gewachsen. Österreich zeichnet sich heute als Vorbild des sozialen Wohnens in der EU aus. In der vorliegenden Arbeit wird die deut-sche und finnische Fachsprache des sozialen Wohnens mit Hilfe der wichtigsten Begrif-fe verglichen und betrachtet. Das Ziel ist auch herauszufinden, ob es Synonymie gibt. Als Untersuchungsmaterial dienen finnische und deutschsprachige Gesetze, Vorschrif-ten und Internetseiten der zuständigen Behörde zu dem Thema.




Theoretische Grundlagen

Die Analyse basiert auf die Terminologielehre. Die traditionelle Terminologielehre grün-det sich auf drei Grundbegriffe: Gegenstand, Begriff und Terminus. Die Gegenstände sind Phänomene der Wirklichkeit. Einige Gegenstände sind konkret, wie zum Beispiel Bäume und Tiere, und andere Gegenstände sind abstrakt, wie zum Beispiel Gesell-schaft und Gesundheit. Für menschliches Denken ist charakteristisch die Klassifikation und die Strukturierung der Gegenstände, weswegen man Begriffe aus den Gegenstän-den bildet. Die Begriffe sind abstrakte Vorstellungen. Um darüber sprechen zu können, werden Termini gebraucht. Ein Terminus ist eine Benennung für einen Begriff. (Suonuuti 2012, 11; Sanastotyön käsikirja 1989, 24.)

Die Analysierung des Begriffs basiert auf den Begriffsmerkmalen und auf den Verhält-nissen zwischen den Begriffen. Ein Begriffsmerkmale ist eine auf den Gegenstand be-zogene Eigenschaft, die erkannt werden kann oder die generell den Gegenstand be-schreibt. (Suonuuti 2012, 11-12; Sanastotyön käsikirja 1989, 26.) Die Begriffe existieren nicht losgelöst voneinander, sondern sie sind immer an die anderen Begriffe angeknüpft und sie bilden verschiedene Begriffssysteme. (Suonuuti 2012, 13; Sanastotyön käsikir-ja 1989, 28.)

In der traditionellen Terminologielehre herrscht das Ideal, dass ein Begriff einem Termi-nus entspricht und umgekehrt ein Terminus einen Begriff bezeichnet. In der Praxis exis-tiert jedoch oft Synonymie, auch in der Fachsprache. Neben der traditionellen Termino-logielehre sind neue Richtungen entstanden, in denen die traditionelle Terminologielehre dafür kritisiert worden ist, dass sie sich nur an Standardisierung, Eindeutigkeit und Sprachpflege orientiert, ohne Rücksicht auf die soziale Dimension. (Pasanen 2009, 35, 62.) Die Sozioterminologen vertreten das Verständnis, dass Termini im Kontext unter Berücksichtigung der sozialen Standpunkte der Sprache analysiert werden müssen (Liimatainen 2008a, 169). Der Ansatz der traditionellen Terminologielehre zur Termino-logiearbeit ist normativ, während der Ansatz der neuen Richtungen zur Terminologiear-beit als deskriptiv bezeichnet werden kann. Die deskriptive Terminologiearbeit zielt da-rauf die Sprachverwendung zu bezeichnen. Dagegen konzentriert die traditionelle Ter-minologielehre sich auf die Sicherung der einheitlichen Verwendung von Termini. (Pasa-nen 2009, 14; Liimatainen 2008a, 169).



Untersuchungsmaterialien und -methode

Die Untersuchungsmaterialien besteht aus Termini, die manuell hauptsächlich in online zur Verfügung stehenden Texten gesammelt wurden. Vorrangig wurden behördliche Publikationen, wie Gesetze und Vorschriften, verwendet, aber auch Websites der zu-ständigen Behörden. Hilfsweise wurden auch Termini in den Websites der gemeinnützi-gen Wohnungsunternehmen gesammelt um festzustellen, ob Synonymie vorliegt. Bei jedem Terminus wurde überprüft, ob er in der Terminologiedatenbank der Europäischen Union (IATE) steht. Bezüglich der finnischen Termini wurden zusätzlich überprüft, ob sie im Wortschatz der bebauten Umwelt (Rakennetun ympäristön sanasto), den das finnische Umweltministerium und das finnische Terminologiezentrum (Sanastokeskus TSK ry) zusammen entworfen haben, vorkommen.

Es wurde sich auf solche Termini konzentriert, die auf das öffentlich geförderte Woh-nungswesen hinweisen und in denen das Wort Wohnung oder Wohnen vorkommt. Beim Sammeln der Termini wurde berücksichtigt, dass das Ziel Begriffssysteme zu bilden ist, und darum wurden miteinander verbundene Termini ausgewählt (vgl. Vehmas-Lehto 2005, 16). Anderseits wurde auch die Mehrzahl der Fälle beachtet.

Als Untersuchungsmethode dient die Begriffsanalyse. Die deutschsprachigen Begriffe und Termini werden analysiert beim Erläutern der Begriffsmerkmale und der Beziehun-gen zwischen den Begriffen (vgl. Vehmas-Lehto 2005, 112-113). Das Ziel der Arbeit ist die Verhältnisse zwischen den Begriffen auch als eine Darstellung der begrifflichen Ab-hängigkeit zu illustrieren.

Bei der Analyse der finnischen Begriffe und Termini wird gegebenenfalls der oben er-wähnte Wortschatz der bebauten Umwelt genutzt. Wenn der Begriff nicht im Wortschatz vorliegt, wird dessen Platz im Begriffssystem als auch seine Beziehung zu anderen Be-griffen festgestellt. Die Analyse ist deskriptiv. Die untersuchte Fachsprache umfasst gesellschaftliche und soziale Begriffe, was bedeutet, dass die Begriffe nicht immer in-haltlich eindeutig sind.

Das Ziel dieser Arbeit ist auch, die Entstehung der Synonymie sowohl in finnischen als auch in deutschsprachigen Untersuchungsmaterial zu erläutern. Wenn die Begriffe, die hinter den Termini stecken, dieselben wesentlichen Begriffsmerkmale haben, nennen die Termini wahrscheinlich denselben Begriff, sind also Synonyme (vgl. Pasanen 2009, 98). Zum Schluss wird die finnische und die deutsche Wohnraumförderungsfachspra-che verglichen und betrachtet.

Um Wohnraumförderungsfachsprache zu untersuchen, ist es entscheidend, über die Grundkenntnisse des betreffenden Systems unterrichtet zu sein. Die Begriffe gehören zum Bereich Wohnungspolitik, aber ein Teil der Termini kommen auch in den Gesetzes-texten vor, das heißt, dass die Begriffe Teil des Rechtssystems sind. Die Gesetzestex-te werden als Teil der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Ziele der Vorschriften betrachtet. (Kinnunen 2006, 97). Die Finanzierung der Sozialmietwohnungen hängt in hohem Maße von den institutionellen, rechtlichen und politischen Rahmen des betref-fenden Staats ab (Amann & Mundt 2005, 4).

In Finnland zielt die Wohnraumförderung darauf, zumutbare Mietwohnungen insbeson-dere für Haushalte mit niedrigeren und mittleren Einkommen in den größten Städten zu schaffen. In Österreich gehört die Wohnungspolitik zu den Bundesländern. Das Ziel der Wohnungspolitik in Wien, dass Wien auch in der Zukunft eine von den günstigsten Städ-ten in Europa zum Wohnen ist. Im Stadtentwicklungsplan Wien steht, dass um das zu schaffen, muss der soziale Wohnungsbau eine von den wichtigsten Säulen der Woh-nungsmärkte auch in der Zukunft sein und es müssen attraktive und günstige Wohnun-gen insbesondere auch für Haushalte mit niedrigeren Einkommen geschaffen werden können. (STEP 2025. Stadtentwicklungsplan Wien.)

In Österreich ist fast ein Viertel des Wohnungswesens Sozialmietwohnungen, während in Finnland der entsprechende Anteil ein wenig über 10 % ist. In Österreich wohnen in den öffentlich geförderten Wohnungen meistens Berufstätige, während in Finnland die staatlich geförderten Mietwohnungen ausdrücklich für einkommensschwache Haushal-te gedacht sind. In Österreich wird auch das Bauen von Eigenwohnraum gefördert. In Finnland wird Unterstützung nur für den Mietwohnungsbau gewährt. In Österreich zielt die Wohnungspolitik darauf, bezahlbares Wohnen für alle Bürger zu schaffen, während in Finnland die Wohnungspolitik sich hauptsächlich auf die Unterstützung der Benachtei-ligten konzentriert.




Schlussfolgerungen und Hauptergebnisse

Die Begriffe des Sozialen Wohnens präsentieren sich im Allgemeinen eindeutig und defi-nierbar, aber der führende Begriff der Fachsprache, social housing, einschließlich des-sen finnische und deutsche Entsprechungen, ist ein komplexerer Begriff. Je nach Staat, Quelle, Autor oder Zusammenhang ändert sich der Inhalt des Begriffs. Die Begriffs-merkmale der gemeinnützige Besitzer und die Miete, die niedriger als die marktübliche Miete ist, sind normalerweise mit dem Begriff social housing verbunden, während zum Beispiel das Begriffsmerkmal die öffentliche Förderung nicht immer mit dem Begriff social housing verknüpft ist. Über die Mehrdeutigkeit des Begriffs social housing ist in den internationalen Publikationen heftig diskutiert worden, und auch in der EU ist Auf-merksamkeit auf die Diskussion über den Bedarf der einheitlichen Definition gerichtet worden (vgl. z.B. European Parliament: Social Housing in the EU 2013, 36). Das heißt, dass es auf internationaler Ebene einen Bedarf an einer traditionellen Terminologiearbeit nach der Meinung der Fachleute und Behörden gibt. Das Ziel der Terminologiearbeit wäre eine einheitliche Definition für den Begriff social housing zu bilden. Auch bei den Sozialwissenschaften kann nach deutlichen Begriffen verlangt werden.

Wenn die Begriffe des sozialen Wohnens in Österreich und in Finnland in behördlichen Quellen betrachtet werden, haben die Begriffe viele Ähnlichkeiten. Die Grundelemente, wie Gemeinnützigkeit, Kostenmiete und die Vergabe von Wohnungen, charakterisieren das System in den beiden Ländern. Aber wenn das System im Licht der Geschichte des sozialen Wohnens, im Licht der wohnungspolitischen Ziele und im Licht der Tätig-keiten der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen betrachtet wird, werden Unterschie-de gefunden. Das österreichische System konzentriert sich nicht nur auf die Woh-nungssituation der einkommensschwachen Haushalte, sondern das wohnungspoliti-sche Ziel ist mit Hilfe der Förderungsregelungen zumutbare Wohnungen für alle Bürger zu erreichen. Dagegen wird in Finnland in erster Linie das Wohnen der Menschen mit niedrigen Einkommen gefördert. Das wird auch in den Begriffen sichtbar, in Österreich wird nicht offiziell über soziales Wohnen gesprochen, wenn über mit öffentlicher Förde-rung gebaute Wohnungen gesprochen wird. Soziales Wohnen bedeutet da auf eine ge-wählte Gruppe gerichtetes betreutes Wohnen, in dem das Wohnen auch auf andere Weise als nur finanziell unterstützt wird. Dagegen wird in Finnland der Terminus die So-zialmietwohnung auch in behördlichen Texten verwendet, und damit werden staatlich geförderte Mietwohnungen kennzeichnet.

In Österreich bezeichnen die Termini geförderte Mietwohnung, Genossenschaftswoh-nung, Gemeindewohnung und gemeinnützige Wohnung öffentlich geförderte Mietwoh-nungen. In Finnland sind die üblichsten Termini arava- ja korkotukivuokra-asunto, valti-on tukema vuokra-asunto, ARA-vuokra-asunto, rajoitusten alainen vuokra-asunto und auch kohtuuhintainen vuokra-asunto. In Österreich kennzeichnen die Termini die Be-griffsmerkmale Förderung, Eigentumsverhältnis, Eigentümerschaft und Gemeinnützig-keit, wohingegen in den finnischen Termini die Begriffsmerkmale wie Förderungsmittel, Behörde, Bindung und Miete verwendet werden. In finnischen Quellen werden oft mit dem Wort tuotanto oder kanta kombinierte Termini wie valtion tukema asuntotuotanto und valtion tukema vuokra-asuntokanta verwendet, während in deutschsprachigen Texten gewöhnlich der Terminus geförderte Wohnungen eingesetzt wird.

Typisch für die finnischen Termini scheint eine Art Abhängigkeit von den Behörden zu sein. Ein Grund dafür liegt in der Geschichte. Von Anfang an war in Finnland der Staat aktiv für Wohnraumförderung engagiert, in Österreich dagegen waren neben dem Staat die Kommunen und die gemeinnützigen Wohngenossenschaften zuständig. Die Termini bezeichnen auch, dass in Finnland der Staat die Diskussion beherrscht. In den Termi-nen wird neben dem Staat das Begriffsmerkmal Bindung belegt. Im Interesse des Staa-tes ist zu sichern, dass die Förderungsbindungen eingehalten werden. Das heißt, dass es ausdrücklich um geförderte Mietwohnungen mit Bindungsfristen geht. In Österreich dagegen kennzeichnen die Termini, dass die Wohnungseigentümer präsenter sind.

In der finnischen und deutschen Wohnraumförderungsfachsprache kommt Synonymie vor. Mit den synonymischen Termini werden verschiedene Aspekte betont, wie bei den oben genannten Termini, aber sie werden auch nach dem Adressat gewählt und dadurch wird Kommunikation verbessert. Zum Beispiel verwenden die Wohnungsunter-nehmen in den beiden Ländern in ihren für Wohnungsbewerber ausgerichteten Websi-tes einfach nur den Terminus Wohnung für öffentlich geförderte Wohnungen.

Überraschend war, dass es in finnischen behördlichen Quellen mehr Synonymie als in behördlichen Texten von Österreich gab. Anderseits je älter das System ist, desto stabiler ist es. Das heißt, dass im Laufe der Zeit unnötige Synonyme wegfallen. Wohin-gegen in Finnland die Wohnraumförderung ursprünglich als vorübergehende Regelung geplant war, obwohl sie ohne Unterbrechung bis zum heutigen Tag in Kraft gewesen ist. Das heißt, dass in den Termini eine Art Vorläufigkeit zu sehen ist: im Laufe der Zeit ha-ben sich Förderungsmittel und Namen der Behörden geändert, aber auch die Auswir-kungen des EU-Rechts sind sichtbar in den finnischen Termini.
 
Kokoelmat
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys) [4830]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste