Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Liebe goes global : Sprachenprofile und Kulturunterschiede in deutsch-finnischen Beziehungen

Kokko, Kaisa (2022-01-17)

Liebe goes global : Sprachenprofile und Kulturunterschiede in deutsch-finnischen Beziehungen

Kokko, Kaisa
(17.01.2022)
Katso/Avaa
Kokko_Kaisa_opinnayte.pdf (605.5Kb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
suljettu
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2022021118705
Tiivistelmä
Diese Masterarbeit befasst sich mit der interkulturellen Liebe. In der Arbeit wird die interkulturelle Liebe bei deutsch-finnischen in Finnland lebenden Paaren untersucht. Sowohl die Sprachenprofile der Paare als auch die Kulturunterschiede in den Beziehungen werden analysiert.

Als Untersuchungsmaterial dient das von Petra Schirrmann und Ulrike Richter-Vapaatalo herausgegebene Buch Deutschland meine Heimat, Finnland mein Zuhause: Lebensgeschichten deutscher Frauen im Finnland von heute (2014), das 21 Lebensgeschichten von Frauen enthält, die aus dem deutschsprachigen Raum kommen und in Finnland leben. Als Untersuchungsmethode wird Inhaltsanalyse verwendet.

Das Ziel der Arbeit ist es, auf folgende Forschungsfragen zu antworten: Was für ein Sprachenprofil weisen deutsch-finnische interkulturelle Paare auf? Wie beschreiben deutsche Frauen ihre finnischen Partner? Welche Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Finnland identifizieren deutsche Frauen in ihren Lebensgeschichten?

Als Ergebnis dieser Forschung kann festgestellt werden, dass die deutsch-finnischen Paare am häufigsten Finnisch oder Deutsch als gemeinsame Sprache wählen, und wenn sie im Heimatland der Partnerin oder des Partners leben, bestimmt der Wohnort häufig, welche von den zwei Muttersprachen tatsächlich verwendet wird.

Bei der Beschreibung finnischer Partner erwähnen deutsche Frauen häufig Begriffe, die Vertrauen beschreiben. Darüber hinaus werden Finnen teilweise kontrovers charakterisiert: einerseits ruhig und schweigsam, andererseits offen, redselig und sozial. Diese Untersuchung bestätigt somit nur teilweise die weit verbreitete Meinung, dass Finnen (und Finninnen) schweigsam sind und dass dieses Stereotyp sich zu einem gewissen Grad in den Beziehungen widerspiegelt.

Das Forschungsmaterial zeigte, dass es in den deutsch-finnischen Beziehungen des Öfteren Herausforderungen mit den deutschen Schwiegereltern gibt. Diese Herausforderungen waren häufig mit der Kommunikation und insbesondere mit der fehlenden gemeinsamen Sprache verbunden. Die Probleme schienen insbesondere mit Kommunikationsunterschieden zusammenzuhängen, die sowohl die Beziehungen zu den Schwiegereltern als auch den Ausdruck von Emotionen in der Beziehung im Allgemeinen beeinflussten. In dieser Hinsicht unterstützt die Arbeit die Ergebnisse früherer Untersuchungen über finnisch-deutsche Kulturunterschiede.
Kokoelmat
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (rajattu näkyvyys) [4879]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste