Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Kandidaatin tutkielmat (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Kandidaatin tutkielmat (rajattu näkyvyys)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Jugendsprache in Deutschland

Koskinen, Kaisa (2024-05-26)

Die Jugendsprache in Deutschland

Koskinen, Kaisa
(26.05.2024)
Katso/Avaa
Bachelorarbeit%20Kaisa%20Koskinen.pdf (428.8Kb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
suljettu
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2024060645851
Tiivistelmä
Die Jugendlichen haben oft einen eigenen Sprechstil, der als Jugendsprache bezeichnet wird. Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche Jugendsprache und ihrer Entwicklung sowie die Faktoren, die sie beeinflussen. Als wichtiger theoretischer Hintergrund dient der mit der Jugendsprache verbundenen Forschungsgebiet, der Jugendsprachenforschung und ihren verschiedenen Forschungsschwerpunkten und -methoden. Ein weiteres wichtiges Forschungsgebiet bei der Analyse von Wörtern ist die Etymologie.
Im Analyseteil werden 8 verschiedene Jugendwörter, die zwischen 2015 und 2023 die Wahl zum Jugendwort des Jahres gewonnen haben, genauer analysiert. Ziel der Analyse ist, die Bedeutungen, historische Hintergründe und Themengebiete der Jugendwörter herauszufinden. Als Grundlage für die Analyse dienen verschiedene Bücher und Internetquellen. Einige wichtige Werke, die als Grundlage für die Arbeit dienen, sind zum Beispiel Jugendsprache (Neuland, 2008), ,,Jugendwort des Jahres": kommunikative Realität oder mediale Konstruktion von Jugendsprache? (Földes, 2019), Jugendsprache (Ankenbrank, 2005) und Jugendsprache (Reinke, 1994). Nach der Analyse lässt sich feststellen, dass die Jugendwörter viele unterschiedliche Themenbereiche behandeln und es sich dabei häufig um sogenannte Anglizismen handelt, also Wörter, die aus der englischen Sprache stammen. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung und Veränderung der Jugendsprache wird sie auch in der Zukunft ein interessantes Forschungsthema bleiben.
Kokoelmat
  • Kandidaatin tutkielmat (rajattu näkyvyys) [898]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste