Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wortschatzübungen in den finnischen DaF-Anfangslehrwerken Schnitzeljagd 1 und Los geht’s 1

Sauramäki, Rebekka (2025-11-03)

Wortschatzübungen in den finnischen DaF-Anfangslehrwerken Schnitzeljagd 1 und Los geht’s 1

Sauramäki, Rebekka
(03.11.2025)
Katso/Avaa
Sauramaki_Rebekka_opinnayte.pdf (1.269Mb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe20251124110612
Tiivistelmä
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernen des Wortschatzes, einem wesentlichen Teil der Fremdsprachenkompetenz, in Anfangslehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die Arbeit setzte sich zum Ziel, zu untersuchen, welche Wortschatzübungstypen als allgemein zu betrachten sind und ob der Wortschatz in den Übungen rezeptiv oder produktiv gelernt wird. Die analysierten Lehrwerke waren zwei finnische Anfangslehrwerke: Schnitzeljagd 1 und Los geht’s 1.
Die Kategorisierung der Wortschatzübungstypen basierte auf einem induktiv-deduktiven Ansatz. Als Methode wurde eine qualitative Inhaltsanalyse der Lehrwerke angewendet. Im Rahmen der Analyse wurden Wortschatzübungen von anderen Übungen differenziert. Bei der Analyse der jeweiligen Wortschatzübung wurden der Übungstyp, die Rezeptivität bzw. Produktivität sowie der Themenbereich näher untersucht.
Die vorausgehenden Analysen haben ergeben, dass in Schnitzeljagd 1 am häufigsten Lückentexte, schriftliche Übungen sowie kommunikative mündliche Übungen angeboten werden. In Los geht’s 1 finden sich am häufigsten kommunikative mündliche Übungen, Übersetzungsübungen sowie Lückentexte. Die Rezeptivität von Wortschatzübungen ist in beiden Lehrwerken umfassend. In Schnitzeljagd 1 wurden 71 % der Wortschatzübungen als produktiv klassifiziert und in Los geht’s 67 %.
Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Rezeptivität und den häufigsten Wortschatzübungen festgestellt werden. Letztere basieren in hohem Maße auf rezeptiven Übungen. Die am häufigsten vertretenen Wortschatzübungen berücksichtigen die Aspekte der Kommunikativität des Fremdsprachenlernens. Die kognitiven Aspekte des Wortschatzerwerbs, wie die Bildung von Assoziationsnetzten, sind auch bei den häufigsten Wortschatzübungen zu sehen.
Genauer zu untersuchen wäre noch, ob die Fortsetzungen der untersuchten Lehrwerke eine ähnliche Verteilung der Häufigkeit von Wortschatzübungen aufweisen. Interessant wäre auch eine Untersuchung darüber, wie stark der Produktivität in den Fortsetzungen betont wird und ob diese Betonung gleichbleibend, verstärkt oder abgeschwächt ist.
Kokoelmat
  • Pro gradu -tutkielmat ja diplomityöt sekä syventävien opintojen opinnäytetyöt (kokotekstit) [9787]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste