Hyppää sisältöön
    • Suomeksi
    • In English
  • Suomeksi
  • In English
  • Kirjaudu
Näytä aineisto 
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Kandidaatin tutkielmat (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
  •   Etusivu
  • 1. Kirjat ja opinnäytteet
  • Kandidaatin tutkielmat (kokotekstit)
  • Näytä aineisto
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Was beeinflusst den Studienverlauf im Fach Deutsch? Eine Untersuchung an der Universität Turku

Heikkilä, Elli (2025-04-18)

Was beeinflusst den Studienverlauf im Fach Deutsch? Eine Untersuchung an der Universität Turku

Heikkilä, Elli
(18.04.2025)
Katso/Avaa
Heikkila%CC%88_Elli_Kandidaatintutkielma.pdf (775.2Kb)
Lataukset: 

Julkaisu on tekijänoikeussäännösten alainen. Teosta voi lukea ja tulostaa henkilökohtaista käyttöä varten. Käyttö kaupallisiin tarkoituksiin on kielletty.
avoin
Näytä kaikki kuvailutiedot
Julkaisun pysyvä osoite on:
https://urn.fi/URN:NBN:fi-fe2025042531067
Tiivistelmä
In dieser Bachelorarbeit untersuche ich, welche Faktoren den Studienverlauf im Fach Deutsche Sprache an der Universität Turku beeinflussen. Ziel der Untersuchung war es auch herauszufinden, warum Studierende ihr Deutschstudium abbrechen oder einen Fachwechsel in Erwägung ziehen und welche motivationalen Faktoren, persönlichen Erfahrungen oder strukturellen Bedingungen diese Entscheidung beeinflussen. Die Umfrage ermittelte auch, welche Aspekte des Deutschstudiums positiv hervorgehoben wurden. Das Datenmaterial wurde mit einem Mixed-Methods-Ansatz gesammelt und analysiert, indem eine Umfrage mit sechzehn Germanistikstudierenden und qualitative halbstrukturierte Interviews mit zwei Germanistikstudierenden kombiniert wurden. Die Umfrage erfasste die Hintergrundinformationen der Studierenden, ihre Studienerfahrungen, Motivation und Karrierepläne. In den Interviews wurde insbesondere auf persönliche Gründe eingegangen, die zum Studienabbruch führten.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass insbesondere mangelnde Sprachkenntnisse und als groß empfundene Leistungsunterschiede zwischen den Studierenden die Lernmotivation und das Selbstvertrauen schwächten. Die Studierenden empfanden, dass die in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse nicht immer den Anforderungen der Universitätsstudien genügten. Andererseits wünschten sich einige Befragte mehr Herausforderungen und empfanden die Studieninhalte als zu leicht. Auch Unklarheit über zukünftige Beschäftigungsmöglichkeiten und fehlende Unterstützung wirkten sich negativ auf die Motivation aus. Auf Grundlage der Ergebnisse könnten insbesondere eine Stärkung des Sprachunterrichts und der Betreuung in der Anfangs-phase, eine klarere Kursstruktur sowie der Ausbau von Studienberatung und Karriereunterstützung den Studierenden in Zukunft helfen. Die Arbeit betont die Wichtigkeit, die Stimmen der Studierenden in der curricularen Entwicklungsarbeit zu hören, und liefert Ansätze zur Prävention von Studienabbrüchen.
Kokoelmat
  • Kandidaatin tutkielmat (kokotekstit) [1760]

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste
 

 

Tämä kokoelma

JulkaisuajatTekijätNimekkeetAsiasanatTiedekuntaLaitosOppiaineYhteisöt ja kokoelmat

Omat tiedot

Kirjaudu sisäänRekisteröidy

Turun yliopiston kirjasto | Turun yliopisto
julkaisut@utu.fi | Tietosuoja | Saavutettavuusseloste